Der Digital Riser Report von 2021 sieht Deutschland im europäischen Digitalisierungs-Ranking auf dem vorletzten Platz, knapp vor Albanien. Und laut D21-Digital-Index ist nur etwa ein Drittel der Deutschen offen für digitale Angebote wie eine Videosprechstunde beim Arzt.
Diese Zahlen bestätigen das Gefühl, das Viele bereits haben: Deutschland kann von anderen Ländern noch viel lernen, wenn es um die Digitalisierung unseres Alltags geht. Anlässlich des Digitaltags blicken wir darauf, warum diese Situation auch Chancen mit sich bringt.
Chance dank neuer Gewohnheiten
Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat gezeigt, wie viel digitale Tools schon leisten können, wenn wir sie lassen. Besonders der Wechsel von Büroarbeitsplätzen zu Schreibtischen im Wohnzimmer hat Tausende gezwungen, sich mehr auf diese digitalen Tools zu verlassen als jemals zuvor. Dass viele Firmen ihren Mitarbeiter:innen nun auch langfristig die Möglichkeit geben wollen, von zu Hause aus zu arbeiten, zeigt aber auch, wie gut das geklappt hat. Warum also nicht jetzt darauf aufbauen?
luca hat mit der Digitalisierung der Kontaktnachverfolgung gezeigt, dass das auch in Bereichen möglich ist, die noch vollständig auf Stift und Papier gesetzt haben. Die Digitalisierung der Kontaktdatenerfassung hat viel Zeit gespart, war effizienter und außerdem datenschutzkonformer als die analogen Alternativen.
Chance dank Awareness: Alle haben erkannt, dass Handeln nötig ist
Auch Deutschland und die europäische Union insgesamt reagieren auf die neuesten Entwicklungen der Digitaltechnik. Aus diesem Grund hat die EU das Programm „Digitaler Kompass Europa“ auf den Weg gebracht. Dieses Programm soll unter anderem den Ausbau digitaler Schlüsselindustrien und der Netzinfrastruktur fördern, Schulen und Hochschulen verstärkt auf digitale Kompetenzen ausrichten, allen Bürger einen Digitalzugang zu Behörden ermöglichen und demokratische Rahmenbedingungen für die digitale Transformation schaffen. Digitalisierung ist möglich, wenn viele mitmachen!
Chance, Tools zu etablieren, die perfekt zu uns passen
Die Standards in Sachen Digitalisierung setzen derzeit Unternehmen aus den USA und aus Asien. Von dort kommen Innovationen und die meisten Tools, die genutzt werden. Das funktioniert auch sehr gut, passt aber vor allem zu den jeweiligen Anforderungen vor Ort. Wieso nicht jetzt Tools etablieren, die perfekt zu den Anforderungen hier bei uns passen?
Nicht erst die Etablierung von luca hat gezeigt: Transparenz und Selbstbestimmung, Chancengleichheit und Nachhaltigkeit spielen eine große Rolle, wenn es in Deutschland um die Auswahl eines digitalen Tools geht. Jetzt haben wir die Chance, diese Prinzipien als Leitlinien für die digitale Gesellschaft der Zukunft festzulegen.
Die Chance nutzen: Gelebte Digitalisierung
Das Ziel einer digitalen Demokratisierung verfolgt auch die Initiative „DFA| Digital für alle“, die heute zum dritten Mal den bundesweiten Digitaltag durchführt. Und in diesem Sinne bietet luca seinen Usern die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche neuen Funktionen sie nutzen wollen und wofür sie welche Daten freigeben. Denn Digitalisierung macht den meisten Spaß, wenn sie sich an das Leben der Nutzer:innen und ihre Anforderungen anpasst. Ein erster Schritt ist luca Pay – durch vereinfachte Prozesse haben Restaurants, Cafés und Bars aktuell die Chance, sich wieder ganz darauf zu konzentrieren, was wirklich zählt: Ihren Gästen ein rundum gelungenes Erlebnis zu bieten. Ein Gefühl davon vermittelt dir dieses Video.
Gemeinsam das Leben erleben!
Dein luca-Team