November 23, 2022
luca-Team

luca und die Digitalisierung der Gastronomie

luca Logo

Die Pandemie hat dem Gastgewerbe einiges abverlangt. Wie neue Zahlen belegen, haben die vergangenen zwei Jahre für Innovation in der Branche gesorgt.

Die Temperaturen steigen, die Fallzahlen sinken – der Frühling ist die Zeit, in der es uns hinaus ins Freie zieht. Was gibt es Schöneres als ein Sonnenbad auf der Terrasse des Lieblingsrestaurants oder in einem urigen Biergarten? Eben.

Verändertes Kundenverhalten

Nach zwei Jahren Pandemie hat sich das Kundenverhalten deutlich verändert. Beim Einkauf erwarten Kund:innen heute etwa nicht nur bargeldloses, sondern auch kontaktloses Bezahlen. Laut Kölner Handelsforschungsinstitut EHI werden nur noch 38,5 Prozent aller Einkäufe in bar bezahlt. Zum Vergleich: Vor der Pandemie waren es noch knapp 47 Prozent.

Ähnlich sieht es im Gastgewerbe aus. Das hatte alle Hände voll zu tun, sich auf die neue Situation einzustellen. Betriebe mussten agil werden, Prozesse digitalisieren, so kontaktlos wie möglich operieren und mit Omnichannel-Strategien Kund:innen anlocken. So genannte Ghost-Kitchens, also ausschließlich für die Auslieferung gedachte Küchen, haben sich etabliert, während Online-Buchung und -Bezahlung einen effizienteren Personaleinsatz ermöglichen. Wie etwa das Gastro-Magazin Falstaff berichtet, hat das durchaus positive Auswirkungen auf Personalplanung, Service-Flexibilität und die Kosten für Standort, Service oder Miete. Trotz aller Rückschläge lässt sich unterm Strich sagen: Die vergangenen beiden Jahre haben für einen Innovationsschub im Gastgewerbe gesorgt. Auch wenn Roboter-Kellner eher die Ausnahme bleiben werden.

Der Wandel in Zahlen

Wie sieht das nun in Zahlen in der Gastronomie aus? Der aktuelle Digitalisierungsindex der Telekom, bescheinigt dem Gastgewerbe eine erfolgreiche Aufholjagd in Sachen Digitalisierung. Jedes zweite befragte Unternehmen gab an, Geschäftsmodell, Prozesse und Services kurzfristig angepasst zu haben. So digitalisierten 32 Prozent der Gastrobetriebe wichtige Prozesse und eine große Mehrheit, 72 Prozent, gab an, dass digitale Maßnahmen ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt hätten.

Kein Wunder, zu den Vorteilen der Digitalisierung in der Gastronimiebranche zählt der Bericht:

Moderner Kundenservice made by luca

Auch wenn ein klarer Trend zu mehr Digitalisierung erkennbar ist, machen die Zahlen deutlich: Es gibt Luft nach oben. Viele Betriebe, vor allem kleinere, haben laut Digitalisierugsindex Nachholbedarf. Als Digitalisierungspartner für die Gastronomie- und Eventbranche hat es sich luca seit Beginn der Pandemie zur Aufgabe gemacht, die Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft zu begleiten. Das haben wir 2021 mit einer reibungslosen Kontaktnachverfolgung getan, die die Zettelwirtschaft überflüssig machte. Und das tun wir verstärkt auch in diesem Jahr mit neuen Funktionen wie luca Pay und luca ID.

Das neue luca Pay ermöglicht kontaktloses Bezahlen in Gastronomiebetrieben und Kultureinrichtungen sowie bei Events. Wie schon bei der Kontaktnachverfolgung optimiert das die Alltagsprozesse der Betriebe. Das bedeutet: Das Servicepersonal hat mehr Zeit für die Gäste. Das stärkt auch die immer wichtigere Kundenbindung. Mit luca Pay und weiteren Lösungen, die noch in der Entwicklung sind, digitalisieren wir die komplette Customer Journey in der Gastronomie und bei Events. Und gleichzeitig gilt weiterhin das luca-Prinzip: Kund:innen entscheiden selbst, wem und zu welchem Zweck sie einen Zugriff auf ihre Daten gewähren.

1
2
3
4
5

Artikel für Locations,
die mehr wissen wollen.