Zuletzt überarbeitet und aktualisiert am 19. August 2022
Wir, die culture4life GmbH („wir“ oder „uns“), sind zur Wahrung Ihrer datenschutzrechtlichen Belange im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Dienste verpflichtet, und sind jederzeit bestrebt, die Sicherheit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem anwendbarem Datenschutzrecht zu wahren. Hierfür verpflichten wir uns, Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Unterstützung bei der Kontaktnachverfolgung bzw. des Nachweises eines Testergebnisses, Impf- oder Genesenenausweises im Rahmen der Bekämpfung der COVID-Pandemie zu verarbeiten und nicht zu anderen Zwecken zu nutzen oder weiterzugeben. Andere Zwecke sind nur mit der Verarbeitung Ihrer Daten bei dem Besuch unserer Webseite gegeben, um einen sicheren Webauftritt zu gewährleisten, sowie bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen (eben zu Zwecken dieser Bearbeitung). Diese geben wir im Folgenden explizit an.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. So stellen Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Aufenthaltsdaten, aber auch Ihre IP-Adresse personenbezogene Daten dar, für deren Verarbeitung die Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden DSGVO) enge Grenzen setzt. Selbst wenn diese Daten, etwa durch Verschlüsselung pseudonymisiert werden (d.h. Ihnen nicht sofort, sondern nur durch eine Kombination von Daten und Schlüsseln zugeordnet werden können), sind diese datenschutzrechtlich ebenso zu schützen und wie Klardaten zu behandeln. Die Vorgaben der DSGVO zum Umgang mit diesen Daten treffen vor allem den Verantwortlichen, also denjenigen, der die Daten erhebt und verarbeitet. Sofern der Verantwortliche die Daten zur Erbringung einer Leistung an Dienstleister weitergibt, so muss dies Ihnen als Betroffenen gegenüber transparent gemacht werden. Der jeweilige Dienstleister muss dabei an dieselben Standards wie der Verantwortliche gebunden und von diesem kontrolliert werden.
Das Kontaktformular zur digitalen Kontaktdatennachverfolgung wird Ihnen von den durch Sie besuchten Gastronomen:innen, Einzelhandelsgeschäften, Veranstalter:innen und sonstigen Betreiber:innen (im Folgenden insgesamt „Betreiber:innen“) bereit gestellt. Wenn Sie das Kontaktformular ausfüllen bzw. bei einer Betreiber:in einchecken), werden Ihre Kontaktdaten erhoben sowie die Aufenthaltsdaten ermittelt. Diese Daten werden durch die Schlüssel der Gesundheitsämter und der Betreiber:in verschlüsselt. Die Betreiber:in erhebt diese Daten und für diese Verarbeitung verantwortlich und wir treten hierbei als Auftragsverarbeiter der Betreiber:in auf und sind durch entsprechende Verträge mit den Betreiber:innen zur Wahrung der Datenschutzanforderungen verpflichtet.
Wir sind überzeugt, dass die Verschlüsselung zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beiträgt, da diese somit nur durch Sie und bei Bedarf durch das zuständige Gesundheitsamt in ihrer Klarform einsehbar sind. Im Folgenden beschreiben wir konkret, welche Daten wir auf welcher Grundlage und zu welchen Zwecken erheben und verarbeiten, an welche Dienstleister wir diese weitergeben und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zustehen.
A. VERANTWORTLICHER luca System
Der/die für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die von uns direkt erhoben werden, Verantwortliche ist:
culture4life GmbH
Mörikestraße 67
70199 Stuttgart
Deutschland
info@culture4life.de
B. KONTAKTDATEN UNSERES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
culture4life GmbH
Datenschutzbeauftragter
Rotherstr. 20
10245 Berlin
Deutschland
privacy@culture4life.de
C. ERHEBUNG UND VERARBEITUNG bei der Nutzung des luca Kontaktformulars
Das luca Kontaktformular unterscheidet sich wesentlich von den anderen luca Diensten. Es stellt im Grunde eine digitale Alternative zum herkömmlichen papierhaften Formular bei Betreiber:innen dar.
1. Prozessbeschreibung
Erfassung der Daten zu Beginn Ihres Aufenthalts:
Wenn Sie bei einer Betreiber:in einchecken möchten, kann diese Ihnen anbieten, das digitale luca Kontaktformular zu nutzen, statt die Angaben auf einem gedruckten Kontaktformular der Betreiber:in zu machen. Nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten werden diese mit einer zweifachen Verschlüsselung (mit einem Schlüssel der Gesundheitsämter und mit einem Schlüssel der Betreiber:in) versehen. Weder die Betreiber:innen, noch wir können Ihre Kontakt- und Aufenthaltsdaten entschlüsseln. Die verschlüsselten Daten werden an das luca-System übertragen und auf den Servern unserer Dienstleister (siehe Abschnitt 5.) innerhalb des EU-Raums gespeichert.
Erfassung der Daten bei Beendigung Ihres Aufenthalts:
Nachdem Sie sich erfolgreich eingecheckt haben, checkt die Betreiber:in Sie nach einer gewissen Dauer aus, spätestens bei Schließung der Veranstaltung bzw. der Räumlichkeiten.
Übermittlung der Kontaktnachverfolgungsdaten durch die Betreiber:innen an das zuständige Gesundheitsamt:
Das Gesundheitsamt kann eine Betreiber:in anfragen, um zu erfahren welche Personen sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Lokation aufgehalten haben. Die Betreiber:in kann dann über ihr luca Profil die angefragten Daten an das Gesundheitsamt übermitteln. Da die Daten zweifach verschlüsselt sind (mit dem Betreiber:in- und dem Gesundheitsamt-Schlüssel), wird bei Teilen der Daten die Betreiber:in-Verschlüsselung aufgehoben. Das Gesundheitsamt erhält die immer noch mit dem Gesundheitsamt-Schlüssel verschlüsselten Daten und kann diese entschlüsseln. Damit kann nur das Gesundheitsamt die Klardaten einsehen. Die Betreiber:in ist für diese Verarbeitung verantwortlich und wir treten hierbei als Auftragsverarbeiter der Betreiber:in auf.
2. Datenkategorien
Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten, welche notwendig sind, um eine Kontaktnachverfolgung nach den im Zusammenhang mit der Bekämpfung von COVID Infektionen erlassenen Verordnungen der Länder zu gewährleisten bzw. zu erleichtern:
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur zweckgebunden für die Unterstützung bei der Kontaktnachverfolgung im Rahmen der Bekämpfung der COVID-Pandemie und in diesem Rahmen der Verbesserung der Datenqualität entsprechend den aufgeführten Rechtsgrundlagen verarbeiten. Im Folgenden werden die hierfür vorgenommenen Verarbeitungen beschrieben und die jeweiligen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten genannt.
Ziff.
Verarbeitung und ggf. ergänzender Zweck
Rechtsgrundlage
Verantwortlicher
(1)
Wenn Sie bei einer Betreiber:in einchecken und dafür das Kontaktformular verwenden, erhebt diese mittels luca Ihre Kontaktdaten, Aufenthaltsdaten sowie ggf. Zusätzliche Eingabedaten
Die Verarbeitung geschieht auf Basis der für die Betreiber:innen geltenden Grundlage. Bei zur Kontaktnachverfolgung Verpflichteten ist dies die jeweilige gesetzliche Grundlage (jeweilige Landesverordnung iVm § 28a IfSG). Bei freiwillig luca nutzenden Betreiber:innen ist dies Ihre Einwilligung.
Betreiber:innen
Wir verarbeiten die Daten auf Basis des Auftragsverarbeitungsvertrags zwischen der betreffenden Betreiber:in und uns.
(2)
Der Check-Out wird durch die Betreiber:in durchgeführt.
The processing is based on the applicable basis for the operators. In the case of those obliged to track contacts, this is the respective legal basis (respective state ordinance in conjunction with § 28a IfSG). For operators using luca voluntarily, this is your consent.
Operator:inside
We process the data on the basis of the order processing agreement between the relevant operator:in and us.
(3)
An operator:in visited by you may be requested to provide visitor data for a specified period of time by a health department. In the process, your contact data, functional data, residence data and, if applicable, additional input data will be transmitted to the health department.
The processing is carried out on the basis applicable to the operators. For those obligated to contact tracing, this is the respective legal basis (respective state ordinance iVm § 28a IfSG). For operators voluntarily using luca, this is your consent.
Operator:in
We process the data on the basis of the order processing agreement between the relevant operator:in and us.
5. Empfänger:innen personenbezogener Daten
Um die zuvor in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erreichen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:innen weiter, mit der Maßgabe, dass diese Ihre personenbezogenen Daten in keiner anderen Weise als zur Erbringung von Dienstleistungen für uns verwenden dürfen (als sogenannte Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO):
Durch Anbieter erbrachte Leistungen
Anbieter
Verarbeitete Daten
Softwarewartungs- und Softwarebetriebsleistungen
neXenio GmbH, Charlottenstr. 59, 10117 Berlin
Kontaktdaten, Funktionale Daten, Aufenthaltsdaten, Zusätzliche Eingabedaten, Temporäre Nutzungsdaten
(Die Verarbeitung beschränkt sich auf eine mögliche Einsichtnahme in die gelisteten Daten im Rahmen der Durchführung der Softwarewartungs- und Softwarebetriebsdienstleistungen)
IT-Infrastrukturleistungen (Server)
Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn
Kontaktdaten, Funktionale Daten, Aufenthaltsdaten, Zusätzliche Eingabedaten, Temporäre Nutzungsdaten
Server-Standort: Deutschland, Ungarn (Open Telekom Cloud)
IT-Infrastrukturleistungen
Bundesdruckerei Gruppe GmbH, Kommandantenstraße 18, 10969 Berlin
Kontaktdaten, Funktionale Daten, Aufenthaltsdaten, Zusätzliche Eingabedaten, Temporäre Nutzungsdaten
Server-Standort: Deutschlan
SMS-Versandleistungen
Message Mobile GmbH, Stresemannstraße 6, 21335 Lüneburg
Sinch Germany GmbH, Wilhelm-Wagenfeld-Str. 20, 80807 München
Telefonnummer
Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO mit diesen Empfänger:innen abgeschlossen. Diese können nur zweckgebunden und auf unsere Weisung Ihre Daten verarbeiten.
6. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der nachfolgend beschriebenen Fristen automatisch gelöscht:
D. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende in der DSGVO vorgesehenen Rechte, die Sie für alle Verarbeitungen, für die wir verantwortlich sind (s. Teil C.), uns gegenüber geltend machen können:
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht in Form von Klardaten, sondern verschlüsselt verarbeiten, und wir daher in bestimmten Fällen nicht in der Lage sein werden, einer entsprechenden Aufforderung durch Sie zur Gewährung der vorgenannten Rechte nachzukommen.
Zur Ausübung dieser Rechte gegenüber uns können Sie sich auch an unsere Datenschutzbeauftragte, unter den in Teil B dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten wenden.
Ungeachtet der vorstehenden Rechte haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz und Informationsfreiheit, beispielsweise bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg einzulegen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart.